Trigeminusneuralgie
Trigeminusneuralgie ist eine Erkrankung, die starke, elektrischen Schlägen ähnliche Schmerzen auf einer Gesichtshälfte verursacht. Sie betrifft den Trigeminusnerv, der Signale vom Gesicht zum Gehirn überträgt. Selbst eine leichte Berührung, etwa beim Zähneputzen oder Schminken, kann einen Schmerzstoß auslösen. Die Trigeminusneuralgie kann langanhaltend sein und gilt als chronische Schmerzerkrankung.
Menschen mit Trigeminusneuralgie erleben anfangs möglicherweise kurze, milde Schmerzepisoden. Doch die Erkrankung kann sich verschlimmern und längere, häufigere Schmerzphasen verursachen. Sie tritt häufiger bei Frauen und bei Menschen über 50 Jahren auf.
Aber Trigeminusneuralgie – auch als Tic douloureux bekannt – bedeutet nicht, dass man ein Leben voller Schmerzen führen muss. In der Regel lässt sich die Erkrankung mit einer geeigneten Behandlung gut in den Griff bekommen.
Die Symptome einer Trigeminusneuralgie können eines oder mehrere der folgenden Muster umfassen:
- Episoden intensiver, stechender oder einschießender Schmerzen, die sich wie ein elektrischer Schlag anfühlen können.
- Plötzliche Schmerzanfälle oder Schmerzen, die durch Berührung des Gesichts, Kauen, Sprechen oder Zähneputzen ausgelöst werden.
- Schmerzepisoden, die von wenigen Sekunden bis zu mehreren Minuten andauern.
- Schmerzen, die mit Gesichtszuckungen (Spasmen) einhergehen.
- Schmerzepisoden, die Tage, Wochen, Monate oder sogar länger andauern können. Manche Menschen erleben auch schmerzfreie Phasen.
- Schmerzen in Bereichen, die vom Trigeminusnerv versorgt werden. Dazu gehören Wange, Kiefer, Zähne, Zahnfleisch oder Lippen. Seltener sind auch Auge und Stirn betroffen.
- Schmerzen, die jeweils nur eine Gesichtshälfte betreffen.
- Schmerzen, die sich auf einen bestimmten Punkt konzentrieren oder sich über ein größeres Areal verteilen.
- Schmerzen, die selten während des Schlafens auftreten.
- Schmerzepisoden, die mit der Zeit häufiger und intensiver werden.
Wann Sie ärztliche Hilfe aufsuchen sollten
Suchen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin auf, wenn Sie Schmerzen im Gesicht verspüren – insbesondere wenn diese langanhaltend sind oder nach einer beschwerdefreien Zeit erneut auftreten. Holen Sie sich auch medizinische Hilfe, wenn Sie unter chronischen Schmerzen leiden, die sich mit frei verkäuflichen Schmerzmitteln nicht lindern lassen.
Bei der Trigeminusneuralgie ist die Funktion des Trigeminusnervs gestört. Häufig wird der Schmerz durch den Kontakt zwischen einem Blutgefäß und dem Trigeminusnerv an der Basis des Gehirns verursacht. Dabei kann es sich um eine Arterie oder eine Vene handeln. Dieser Kontakt übt Druck auf den Nerv aus und beeinträchtigt seine normale Funktion.
Obwohl die Kompression durch ein Blutgefäß eine häufige Ursache ist, gibt es viele weitere mögliche Ursachen. Multiple Sklerose oder eine ähnliche Erkrankung, die die Myelinscheide schädigt, welche bestimmte Nerven schützt, kann eine Trigeminusneuralgie verursachen. Auch ein Tumor, der auf den Trigeminusnerv drückt, kann die Erkrankung auslösen.
Bei manchen Menschen kann eine Trigeminusneuralgie infolge eines Schlaganfalls oder eines Traumas im Gesichtsbereich auftreten. Eine Verletzung des Nervs durch eine Operation kann ebenfalls zu einer Trigeminusneuralgie führen.
Auslöser
Mehrere Auslöser können die Schmerzen bei einer Trigeminusneuralgie hervorrufen, darunter:
- Rasieren
- Berühren des Gesichts
- Essen
- Trinken
- Zähneputzen
- Sprechen
- Schminken
- Ein leichter Luftzug im Gesicht
- Lächeln
- Gesicht waschen
Risikofaktoren
Forschungen haben ergeben, dass bestimmte Faktoren das Risiko für eine Trigeminusneuralgie erhöhen, darunter:
- Geschlecht: Frauen sind häufiger betroffen als Männer.
- Alter: Trigeminusneuralgie tritt häufiger bei Menschen ab 50 Jahren auf.
- Bestimmte Erkrankungen: Zum Beispiel ist Bluthochdruck ein Risikofaktor für die Trigeminusneuralgie. Auch Menschen mit Multipler Sklerose haben ein höheres Risiko, an Trigeminusneuralgie zu erkranken.